Logo

Aktuelles

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Bern
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton Bern: Schattenhalb/Zeugenaufruf: Tote Wölfin aufgefunden – Zeugen werden gesucht

Am Dienstagmorgen ist in Schattenhalb bei Meiringen eine tote Wölfin aufgefunden worden. Es werden Zeugen gesucht.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Schwyz
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kategorien: Kora , Wildkatze , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Basel-Land , Waadt
© KORA, mit Genehmigung© KORA, mit Genehmigung

© KORA, mit Genehmigung

Wiederauswilderung von drei Wildkatzen

Am 7. und 8. April wurden drei Wildkatzen in den Kantonen Basel-Landschaft und Waadt wiederausgewildert. Eine der drei war im Vorjahr fälschlicherweise von einer Privatperson aus ihrem natürlichen Lebensraum entfernt worden, zwei weitere wurden in menschliche Obhut genommen, nachdem das Muttertier überfahren wurde. Die Tiere wurden nun mit Sendern ausgestattet; ihre Auswilderung wird wissenschaftlich begleitet.

Kategorien: Goldschakal , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Luzern
Freilebender Golsdchakal steht in der Natur© Y.Fanin

© Y.Fanin

Erster Nachweis eines Goldschakals im Kanton Luzern

Ende März tappte ein Goldschakal zwischen Neuenkirch und Hellbühl in eine Fotofalle. Es ist der erste bestätigte Nachweis dieser Tierart im Kanton Luzern, die schweizweit als geschützt gilt und nicht bejagt werden darf. Künftig dürfte sich die Tierart in der Schweiz ansiedeln und fortpflanzen.

Kategorien: Kora , Luchs
Kanton: Kora
© Laurent Geslin © Laurent Geslin

© Laurent Geslin

Der Luchs in der Schweiz: Update Bestand und Verbreitung

Das Schweizer Luchsmonitoring erfasst die Bestandesentwicklung und Verbreitung des Luchses in der Schweiz und in Liechtenstein fortlaufend. Die aktuellen Daten geben Einblick in die aktuelle räumliche Verbreitung und die Bestandesentwicklung seit 2010.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: St. Gallen
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton St. Gallen: Kranker Wolf oberhalb von Bad Ragaz erlöst

Am vergangenen Dienstag musste die Wildhut einen kranken Wolf oberhalb von Bad Ragaz erlösen.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Wallis
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton Wallis: Eine Wölfin mit einem GPS-Sender ausgestattet

Der Berufswildhut der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) ist es gelungen, einer erwachsenen Wölfin, die höchstwahrscheinlich dem Réchy-Rudel angehört, ein GPS-Halsband anzulegen. Das Tier konnte in der Nähe eines Beutetiers im Wald betäubt werden, wodurch es mit dem Tracking-Gerät ausgestattet werden konnte. Dieses wird es ermöglichen, das Raumverhalten und die Gewohnheiten der Wölfe des betroffenen Rudels zu verfolgen.

Kategorien: Luchs , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Aargau
© Laurent Geslin © Laurent Geslin

© Laurent Geslin

Kanton Aargau: Mutmassliche Wilderei eines Luchses

Strafanzeige gegen Unbekannt nach Fund eines toten Tiers in Schinznach

 

Kategorien: Luchs , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Neuenburg
© Laurent Geslin © Laurent Geslin

© Laurent Geslin

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Schwyz
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton Schwyz: Zwei Wölfe auf Fotofalle gemeinsam erfasst

Im Rahmen des kantonalen Rothirschmonitorings wurden auf einer Fotofalle im Gemeindegebiet von Vorderthal zwei Wölfe gemeinsam abgelichtet.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Graubünden
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton Graubünden: Bilanz der Präsenz und Regulierung des Wolfs im Jahr 2024

Die Anzahl Wolfsrudel im Kanton blieb im Jahr 2024 mit 11,5 Rudeln konstant gegenüber dem Vorjahr. Mit einer Gesamtzahl von 213 Nutztierrissen registrierte das Amt für Jagd und Fischerei weniger Risse als 2023. Erstmals wurde in der Schweiz der Wolfsbestand proaktiv bereits ab 1. September 2024 bis 31. Januar 2025 reguliert. In diesem Zeitraum hat die Wildhut mit Unterstützung der Jägerschaft im Kanton insgesamt 48 Wölfe erlegt. Die proaktive Regulation dient der Reduktion von Nutztierschäden der bevorstehenden Weideperiode.

Kategorien: Kora , Wolf
Kanton: Kora
© AGRIDEA© AGRIDEA

© AGRIDEA

Herdenschutzmassnahmen im Praxistest

Im Rahmen des Projekts «Wolves and Cattle» werden neue Herdenschutzmassnahmen für Rinder entwickelt und getestet. Ziel ist es, wirksame und praxisnahe Lösungen zu finden, die sowohl den Schutz der Rinder als auch die Umsetzbarkeit für Landwirtschaftsbetriebe gewährleisten.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Appenzell Innerrhoden
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kategorien: Kora , Wolf
Kanton: Kora , Neuenburg
© KORA© KORA

© KORA

Wolfsmonitoring im Neuenburger Jura liefert neue Erkenntnisse

Ein Fotofallenmonitoring im Neuenburger Jura hat zwischen dem 8. Mai und dem 30. November 2024 stattgefunden. Ziel war es, Daten zur Anzahl einzelner Wölfe, der Fortpflanzung sowie zur Bildung neuer Paare und Rudel zu sammeln. Die Ergebnisse zeigen spannende Einblicke.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Glarus
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton Glarus: Abschussverfügung für Einzelwolf verlängert

Die erlassene Abschussverfügung vom 23. Januar 2025 gegen zwei Einzelwölfe, die sich in Elm einem Kind aktiv näherten, wurde um weitere 30 Tage verlängert. Einer der Wölfe konnte am 4. Februar 2025 von der Wildhut erlegt werden.