Logo

KORA-Teilnahme an Konferenzen

Internationale Konferenzen und Workshops sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Durch die Teilnahme und Mitwirkung stärken wir nicht nur unsere Vernetzung in der internationalen Wissenschaftsszene, sondern tauschen auch unser spezialisiertes Wissen aus und bilden uns dabei stetig weiter. Dieses Jahr fanden einige wichtige Veranstaltungen statt. Eine Auswahl:

17.09.–19.09.2023: Biodiversa Wolfness Workshop in Gelnhausen, Deutschland
Wolf-Hund-Hybride (WHH) sind ein wiederkehrendes Thema in den Diskussionen über die Erhaltung des Wolfs in ganz Europa. KORA nahm an einem Workshop teil, um Laborprotokolle für die Identifizierung von WHH zu untersuchen und ein europaweit standardisiertes Protokoll zu entwickeln sowie eine gemeinsame Definition des Begriffs «Hybrid» für die Zwecke des praktischen Erhaltungsmanagements zu erarbeiten.

26.09. – 29.09.2023: Life Lynx und Eurolynx Conference in Zadar, Kroatien
An der Konferenz am ersten Tag tauschten sich die Teilnehmenden über die Bemühungen zur Rettung der bedrohten dinarischen und südostalpinen Luchspopulationen aus. Am zweiten Tag besuchte man gemeinsam der Nationalpark «Paklenica» und am dritten und vierten Tag fand das Eurolynx-Treffen statt. Eurolynx ist ein wissenschaftliches Netzwerk, welches die Zusammenarbeit in der Wissenschaft auf der Grundlage des Wissens- und Datenaustausches fördert, um die Ökologie des Luchses zu erforschen. KORA-Mitarbeitende hielten zwei Vorträge, zum einen über die laufenden Arbeiten und Zukunftsaussichten beim  Fotofallen-Monitoring des Eurasischen Luchs und zum anderen über räumliche Fang-Wiederfang Modellierung (SECR) zur Schätzung der Luchsdichte in den Referenzgebieten der Schweiz.

18.09.–19.09.2023: Life Wolf Alps and WAG-Meeting in Turin, Italien
Am ersten Tag fanden eine Reihe von Vorträgen zum Thema «Auf dem Weg zu einem grossräumigen Wolfsmonitoring: Herausforderungen und Perspektiven» im Rahmen vom Life Wolf Alps statt. Am zweiten Tag traf sich die Wolf Alpine Group. Das ist eine informelle Gruppe von Fachleuten vorwiegend aus der Wildtierforschung und der Verwaltung, die sich alle zwei Jahre in einem der Alpenländer zu einem Erfahrungsaustausch, für Diskussionen, Abstimmungen und Planung der Berichterstattung des Wolfsmonitorings treffen. Das diesjährige Treffen wurde durch einen Vortrag eines KORA-Mitarbeiters zu den Themen «Wolfssituation in der Schweiz» ergänzt.

19.10. –21.10.2023: International Symposium on Wildlife Capture and Chemical Immobilization, Nationalpark Maiella, Italien
An diesem Symposium tauschten sich Veterinärmedizinerinnen und -mediziner und Wildtierbiologinnen und -biologen über den neuesten Wissensstand und die Entwicklung von Fangmethoden für Wildtiere aus. Fachpersonen aus verschiedenen Regionen der Welt stellten Techniken und veterinärmedizinische Protokolle vor, welche sie für spezifische Tierarten und Lebensräume entwickelten. Das Ziel des Symposiums war der Wissensaustausch und dadurch den Schutz und das Management von Wildtieren zu verbessern. Die Bewertung von Fangmethoden nach ethischen Aspekten war ebenfalls ein wichtiger Teil des Symposiums. Dank der Diskussionen wurden Wissenslücken, Forschungsbedarf und Verbesserungspotenzial beim Tierwohl ersichtlich. Ein KORA-Mitarbeiter hat ein Poster zu Fangmethoden von Wölfen in der Schweiz erarbeitet und am Symposium vorgestellt.

06.11.–09.11.2023: Eurowildcat-Treffen im Nationalpark Bayerischer Wald, Deutschland
Mehr als 50 Expertinnen und Experten kamen Anfang November zusammen, um neuste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Europäische Wildkatze im Rahmen des Netzwerkes «Eurowildcat» auszutauschen. Insgesamt scheint es einen positiven Trend für die Art zu geben, aber neue Bedrohungen könnten die bisherigen Erfolge bei der Erhaltung zunichte machen. Zu diesen Bedrohungen gehört die Hybridisierung mit der Hauskatze, die in potenziell gefährlichem Ausmass, z. B. in der Schweiz, in Deutschland, auf der Iberischen Halbinsel und in Schottland beobachtet wurde. Darüber hinaus können Hauskatzen auch Krankheiten auf ihre wilden Verwandten übertragen. Eine KORA-Mitarbeiterin hielt einen Vortrag zur aktuellen Situation der Wildkatze im Schweizer Mittelland.