Logo

Aktuelles

Kategorien: Luchs , Wolf
Kanton: Kora

Patrick Scherrer im Labor © FIWI/Patrick Scherrer

«Toxoplasma gondii» – ein Parasit, der das Verhalten steuern kann

Sind Schweizer Wölfe vom Parasit «Toxoplasma gondii» betroffen? Diese Frage wurde anhand einer Analyse von Blut- und Gewebeproben untersucht.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: St. Gallen

Kanton St. Gallen: Kanton reicht Antrag zur Wolfsrudelregulation ein

Auf der Alp Gafarra im Weisstannental hat ein Wolf trotz Herdenschutzmassnahmen erneut Schafe gerissen. Der Kanton reicht deshalb einen Antrag zur Regulation des Calfeisental-Rudels beim Bund ein. Der Bund muss den Abschüssen zustimmen.

Kategorien: Luchs , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Graubünden
© Amt für Jagd und Fischerei, Kanton Graubünden© Amt für Jagd und Fischerei, Kanton Graubünden

© Amt für Jagd und Fischerei, Kanton Graubünden

Kanton Graubünden: erste bestätigte Luchsreproduktion im Engadin

Am 22. Juli 2023 erbrachte ein Jäger auf Gemeindegebiet von Zernez den ersten sicheren Nachweis einer Luchsreproduktion im Engadin seit seiner hiesigen Ausrottung vor fast genau 150 Jahren.

Kategorien: Luchs
© PPNEA/BLRP© PPNEA/BLRP

© PPNEA/BLRP

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Wallis

Kanton Wallis: Wolf in der Region Goms erlegt

Die kantonale Wildhut hat im Rahmen der von Staatsrat Frédéric Favre am 1. Juli 2023 erteilten Abschussbewilligung am 19. Juli 2023 in der Region Nufenen im Goms einen einzelnen Wolf erlegt. Der Abschuss ist innerhalb des bewilligten Bereichs erfolgt.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Bern
Kategorien: Kora , Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Bund , Kora , Uni Lausanne & LBC

Wolfs-Monitoring: Änderungen in der DNA-Analyse

Im Auftrag des Bundes analysiert das Laboratoire de Biologie de la Conservation (LBC) der Universität Lausanne genetische Proben, um Wölfe auf Individualebene genetisch identifizieren zu können. Die Analysemethode wurde dieses Jahr optimiert. Das hat einige Veränderungen zur Folge. 

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: St. Gallen

© Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton St. Gallen 

Kanton St. Gallen: Fünf Wolfswelpen im Calfeisental entdeckt

Das Calfeisen-Rudel hat sich zum zweiten Mal fortgepflanzt. Mit einer Fotofalle konnten am Montagmorgen,17. Juli zwei ausgewachsene Wölfe mit fünf Welpen im Calfeisental festhalten werden.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Wallis

Kanton Wallis: Wolf in der Region Brigerberg-Ganter erlegt

Die kantonale Wildhut hat im Rahmen der von Staatsrat Frédéric Favre am 6. Juli 2023 erteilten Abschussbewilligung am 12. Juli 2023 in der Region Brigerberg-Ganter einen einzelnen Wolf erlegt. Der Abschuss ist innerhalb des bewilligten Bereichs erfolgt.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: St. Gallen

Kanton St. Gallen: kranker Wolf im Taminatal erlöst

Am vergangenen Sonntag musste die Wildhut einen kranken Wolf in einem Garten in Valens im Sarganserland erlösen.

Kategorien: Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Wallis

Kanton Wallis: Abschuss eines Wolfs in der Region Brigerberg-Ganter angeordnet

Der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, hat den Abschuss eines Wolfs auf der Alpe Furggubäum in der Region Brigerberg-Ganter angeordnet. Das Grossraubtier hat 10 Nutztiere auf einer nicht schützbaren Alpe getötet. Damit sind gemäss der revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über die Jagd (JSV), die am 1. Juli 2023 in Kraft getreten ist, die Voraussetzungen für die Anordnung eines Abschusses erfüllt. Die Bundesverordnung erlaubt den Abschuss eines Einzelwolfs, wenn dieser innerhalb von vier Monaten mindestens sechs Schafe oder Ziegen getötet hat.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Glarus

Das Bild aus der Fotofalle zeigt das trächtige Wolfsweibchen F110 (vorne, mit Halsband) zusammen mit einem zweiten Wolf, welcher vermutlich der Vater ist. Foto: DBU

Zweites Wolfsrudel im Kanton Glarus wird vermutet

Fotoaufnahmen und das beobachtete Verhalten von Wölfen deuten stark darauf hin, dass im Grossraum Ennenda eine Wolfsreproduktion und somit eine neue Rudelbildung stattgefunden hat. Es ist das zweite im Kanton Glarus bekannte Rudel, nebst dem bekannten Kärpfrudel.

Kategorien: Luchs , Wolf , Bär , Goldschakal
Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Wallis

Kanton Wallis: Grossraubtiere - Abschuss eines Wolfs in der Region Goms angeordnet

Der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, hat den Abschuss eines Wolfs zwischen den Gemeinden Fiesch und Oberwald in der Region Goms angeordnet. Das Grossraubtier hat 7 Nutztiere in einer geschützten Situation auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Nutzflächen (LN) getötet. Damit sind gemäss der revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über die Jagd (JSV), die am 1. Juli 2023 in Kraft getreten ist, die Voraussetzungen für die Anordnung eines Abschusses erfüllt. Die Bundesverordnung erlaubt den Abschuss eines Einzelwolfs, wenn dieser innerhalb von vier Monaten mindestens sechs Schafe oder Ziegen getötet haben.

Kategorien: Goldschakal
Kanton: Kora

Goldschakale in der Schweiz

Der Goldschakal ist etwas grösser als ein Fuchs, jedoch kleiner als ein Wolf. Seit 2011 erhält die Stiftung KORA regelmässig Meldungen von Goldschakal-Beobachtungen. Nachwuchs konnten wir bis heute noch nicht bestätigen. Wir beobachten den Mesoprädatoren und dessen Entwicklung in der Schweiz genau.