Aktuell


F07 fotografiert von © Charly Gurt
F07 – die älteste Wölfin der Schweiz
Die Lebenserwartung von freilebenden Wölfen beträgt 12–13 Jahre. F07, eine seit 2011 in der Schweiz lebende Wölfin, ist im Januar 2023 in eine Fotofalle getappt, wie der Kanton Graubünden meldete. Ihr Alter wird auf erstaunliche 13–14 Jahre geschätzt. Damit gilt sie als die älteste Wölfin des Landes. Die Geschichte von F07 gibt spannende Einblicke in die Besiedlung der Wölfe in der Schweiz.

Kanton Glarus: Kärpfrudel: Wolfsregulation abgeschlossen
In der Nacht vom 26. auf den 27. Januar 2023 hat die Glarner Wildhut im Rahmen der bewilligten Rudelregulation in Elm den zweiten Jungwolf erlegt. Damit ist die Regulation des Kärpfrudels abgeschlossen.

Kanton Wallis: Wolfsmonitoring und Herdenschutz
Schadensbilanz und investierte Beträge im Jahr 2022
Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere und die Dienststelle für Landwirtschaft präsentieren die Bilanz der Auswirkungen der Wolfspräsenz im Kanton Wallis im Jahr 2022. 51 Wölfe wurden formell identifiziert. Bei 139 Angriffen wurden 415 Nutztiere gerissen. Fast 2,5 Millionen Franken wurden für den Herdenschutz auf den Alpen investiert.


Medienanalyse zum Wolf in der Schweiz – Maturaarbeit von Svenja Welle
Im Herbst 2022 hat die Maturandin Svenja Welle ihre Maturarbeit «Der Wolf in der Schweiz: eine qualitative und quantitative Analyse der Berichterstattung in ausgewählten Tageszeitungen.» erfolgreich beendet. Interessante Erkenntnisse resultieren daraus. KORA hat die Maturarbeit als Expertin betreut.

Kanton Wallis: Mutmassliche Wilderei eines Luchses – Strafanzeige
Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJWF) hat bei der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Die Strafanzeige erfolgt basierend auf dem Autopsiebericht des Instituts für Tierpathologie der Universität Bern (FIWI) über einen Luchs, welcher in der Region Crans-Montana tot aufgefunden wurde. Anlässlich der Autopsie wurden Kugelsplitter gefunden, deren Lokalisation und Ausmaß auf einen direkten Zusammenhang mit dem Tod des Tieres schließen lassen. Die DJFW sowie das Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) verurteilen aufs Schärfste jegliche Art von Wilderei gegen geschützte Arten wie den Luchs.


Früheres Bild von F07 © Charly Gurt


Kanton Glarus: Regulation Kärpf-Rudel: Erster Wolf erlegt
In der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember hat die Glarner Wildhut im Rahmen der bewilligten Rudelregulation einen Jungwolf in Engi erlegt.


