Logo

Aktuelles

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Graubünden
© Charly Gurt© Charly Gurt

© Charly Gurt

Proaktive Wolfsregulation: Kanton Graubünden zieht positives Fazit

In den vergangenen zwei Monaten hat der Kanton Graubünden basierend auf dem revidierten Jagdgesetz erstmals Wölfe proaktiv reguliert. Dabei erlegte die kantonale Wildhut zwischen dem 1. Dezember 2023 und 31. Januar 2024 insgesamt zwölf Wölfe. Weitere acht Tiere aus denselben Rudeln hatte die Wildhut bereits vor dem 1. Dezember erlegt. Trotz der kurzen Regulationszeit konnten rund zwei Drittel der zum Abschuss bewilligten Tiere erlegt werden.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: St. Gallen
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton St. Gallen: Wolfsregulierung für diesen Winter beendet

Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei hatte am 4. Dezember 2023 den Abschuss sämtlicher Wölfe des Calfeisental-Rudels verfügt. Die Verfügung galt bis am 31. Januar 2024. Die Wildhut hat in dieser Zeit zwei der acht Wölfe aus dem Rudel erlegt.

Kategorien: Kora , Luchs
Kanton: Kora , Schwyz , Glarus

Fotofallenbild aus dem Referenzgebiet Simme-Saane, © KORA 

Erstes Luchs-Monitoring im Referenzgebiet Zentralschweiz Ost

Im Rahmen unseres Luchs-Monitorings werden ab Februar erstmals zwischen dem oberen Zürichsee, dem Oberalpstock und der Linth systematisch Fotofallen aufgestellt. In Zusammenarbeit mit den Kantonen Schwyz, Glarus, Zug und Uri wird die Anzahl Luchse geschätzt.

Kategorien: Luchs , Wolf , Bär , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Graubünden

© Charly Gurt

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Uri

©Charly Gurt

Kanton Uri: Jahresbericht Wolf 2023 erschienen

Das Amt für Forst und Jagd veröffentlicht nach 2022 zum zweiten Mal einen «Jahresbericht Wolf Uri» und fasst darin die Ereignisse im vergangenen Jahr zusammen. Der Kanton Uri war auch im Jahr 2023 unmittelbar von der Präsenz von Wölfen betroffen. Wie aus dem soeben veröffentlichten Bericht hervorgeht, mussten insgesamt 46 Nutztierrisse (alles Schafe) auf sechs Alpen und einer landwirtschaftlich genutzten Fläche gezählt werden.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Schwyz

© Charly Gurt

Kanton Schwyz: vermutliche Wolfssichtung in Rickenbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. Januar 2024 wurde in Rickenbach (SZ) ein Video mit einer Aufnahme eines vermutlichen Wolfes (2'693'465 / 1'207’974) gemacht. Am 21. Januar 2024 fand die Wildhut im Gebiet Oberdorf, Schwyz (2'693'476 / 1'209’202), zwei tote Gämsen.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: St. Gallen
© Charly Gurt© Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton St. Gallen: Wildhut erlegt Wolf im St.Galler Taminatal

Letzte Nacht konnte die Wildhut im Taminatal einen weiblichen Wolf erlegen.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Waadt
© Charly Gurt© Charly Gurt

© Charly Gurt

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Uri
© Charly Gurt© Charly Gurt

© Charly Gurt

Uri: Wolf reisst Hirschkalb im Siedlungsgebiet von Attinghausen

In Attinghausen wurde gestern Donnerstagmorgen ein totes Hirschkalb bei einer Quartierstrasse in der Oberen Postmatte entdeckt. Aufgrund der Verletzungen muss davon ausgegangen werden, dass ein Wolf dieses Hirschkalb gerissen hat. Dies ist aufgrund des Verhaltens von Wölfen nichts Aussergewöhnliches. Wenn sich im Winter Beutetiere in der Nähe von Siedlungen aufhalten, folgen ihnen Wölfe auch dorthin.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Waadt
© Charly Gurt© Charly Gurt

© Charly Gurt

Kategorien: Kora
Kanton: Kora
Eurowildcat © Nationalpark Bayerischer WaldEurowildcat © Nationalpark Bayerischer Wald

Eurowildcat © Nationalpark Bayerischer Wald

KORA-Teilnahme an Konferenzen

Internationale Konferenzen und Workshops sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Durch die Teilnahme und Mitwirkung stärken wir nicht nur unsere Vernetzung in der internationalen Wissenschaftsszene, sondern tauschen auch unser spezialisiertes Wissen aus und bilden uns dabei stetig weiter. Dieses Jahr fanden einige wichtige Veranstaltungen statt. Eine Auswahl:

Kategorien: Luchs
© ERA/BLRP© ERA/BLRP

© ERA/BLRP

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Glarus
© Charly Gurt© Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton Glarus: Leitrüde des Kärpfrudels erlegt

In der Nacht auf den Donnerstag wurde der Leitrüde des Wolfsrudels Kärpf erlegt.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: St. Gallen
© Charly Gurt© Charly Gurt

© Charly Gurt

St. Gallen: Wildhut erlegt Jungwolf im St.Galler Weisstannental

Letzte Nacht hat die Wildhut im Weisstannental einen männlichen Jungwolf erlegt. Er war Teil des Calfeisenrudels. Für dieses hatte das Amt für Natur, Jagd und Fischerei den Abschuss verfügt.

Kategorien: Kora , Wolf
Kanton: Kora
Bild Wolf: ©Charly Gurt, Bild Rind: ©Stanzilla, Montage: ©KORABild Wolf: ©Charly Gurt, Bild Rind: ©Stanzilla, Montage: ©KORA

Bild Wolf: ©Charly Gurt, Bild Rind: ©Stanzilla, Montage: ©KORA

Projektupdate Winter 2023: Wolves and Cattle

Für das Forschungsprojekt «Wolves and Cattle» wurden diesen Herbst intensive Versuche unternommen, im Kanton Waadt einige Wölfe Sender zu markieren. Bisher wurde jedoch kein Individuum gefangen. Die Fangsaison ging am 20. November zu Ende. Wir blicken zurück.