Logo

Aktuelles

Kategorien: Luchs , Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Freiburg

Kanton Freiburg: Bilanz zu den Grossraubtieren im Kanton Freiburg

Wie 2022 ist die Anwesenheit des Luchses in allen Bezirken des Kantons belegt. 2023 gab es jedoch keine Hinweise für die Präsenz des Goldschakals. Insgesamt waren drei männliche Wölfe nachweislich im Kanton anwesend. Der Wolf, der die meisten Schäden verursacht hatte (neun Schafrisse von insgesamt zwölf), wurde am 23. August 2023 von den Wildhütern erlegt.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Graubünden
© Charlie Gurt © Charlie Gurt

© Charlie Gurt

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: St. Gallen
© Charlie Gurt © Charlie Gurt

© Charlie Gurt

Kanton St. Gallen: Kanton möchte Calfeisental-Rudel eliminieren

Am 1. Dezember 2023 tritt die neue eidgenössische Jagdverordnung in Kraft. Diese ermöglicht in begründeten Fällen den präventiven Abschuss ganzer Wolfsrudel. Von dieser Regelung macht der Kanton St.Gallen nun Gebrauch. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) hat beim Bund ein Gesuch zur Regulation des Calfeisental-Rudels eingereicht.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Wallis
© Charlie Gurt © Charlie Gurt

© Charlie Gurt

Kanton Wallis: Proaktive Wolfsregulation 2023-2024

Das Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) hat eine kantonale Strategie zur proaktiven Regulierung des Wolfs erstellt. Damit setzt es die neue Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSV) um, die am 1. Dezember 2023 in Kraft treten wird. Der Kanton hat beim Bundesamt für Umwelt die Bewilligung für eine vollständige Entnahme von sieben Rudeln beantragt, was etwa 34 Wölfen bei einer geschätzten Population von 90 bis 120 Tieren entspricht. Es ist auch vorgesehen, dass Jäger die Wildhüter unterstützen, nachdem sie eine spezielle Ausbildung absolviert haben.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Glarus

Kanton Glarus: Wolf in Mollis überfahren

In der Nacht vom 16. auf den 17. November wurde ein Wolf in Mollis überfahren. Woher das Tier stammt, ist noch unklar.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Graubünden
© Charlie Gurt © Charlie Gurt

© Charlie Gurt

Dritter Jungwolf des Wolfsrudels Valgronda durch die Wildhut erlegt

In der Nacht vom 15. auf den 16. November 2023 hat die kantonale Wildhut einen Jungwolf des Wolfsrudels Valgronda innerhalb des bewilligten Perimeters erlegt.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Graubünden
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Kanton Graubünden reicht Sammelgesuch zur proaktiven Wolfsregulation ein

Am 1. Dezember 2023 tritt die teilrevidierte bundesrätliche Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSV) in Kraft. Basierend darauf hat der Kanton Graubünden am 7. November 2023 das definitive Gesuch zur proaktiven Regulation des Wolfsbestands beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) eingereicht. Die Ressourcen werden auf die aktuellen Problemschwerpunkte fokussiert.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Tessin
Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Waadt
Kategorien: Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Bund
© Charly Gurt © Charly Gurt

© Charly Gurt

Wolf: Bundesrat setzt präventive Rudelregulierung in Kraft

Die Wolfspopulation in der Schweiz nimmt exponentiell zu. Das stellt insbesondere die Alpwirtschaft mit Schafen und Ziegen vor grosse Herausforderungen. Um den Wolfsbestand in der Schweiz rasch unter Kontrolle zu bringen und das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu ermöglichen, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 1. November 2023 eine Anpassung der Jagdverordnung gutgeheissen. Damit setzt er die Ausführungsbestimmungen eines ersten Teils des vom Parlament 2022 angepassten Jagdgesetzes befristet in Kraft. Ab dem 1. Dezember 2023 ist nun unter klar definierten Bedingungen die präventive Regulierung von Wolfsrudeln zur Verhütung zukünftiger Schäden erlaubt.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Graubünden
Kategorien: Kora , Bär
Kanton: Kora
Schweizer Bär im Schnee© Schweizerischer Nationalpark

© Schweizerischer Nationalpark

Bären in der Schweiz

Bisher wurde im Jahr 2023 kein Bär auf Schweizer Boden nachgewiesen. Das Jahr 2023 bildet dabei eine Ausnahme. In den vergangenen Jahren wurden fast jedes Jahr einzelne, männliche Bären auf Schweizer Boden gesichtet.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Glarus

Kanton Glarus: Leitwolf des Kärpfrudels darf reguliert werden

Das Bundesamt für Umwelt hat die Abschussbewilligung des Leitwolfs des Kärpfrudels erteilt. Der vorgesehene Abschuss darf zwischen dem 1. November 2023 und dem 31. Januar 2024 vollzogen werden.

Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Bern
Kategorien: Wolf , Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Glarus

Kanton Glarus: Wolfsrudel dürfen reguliert werden

Das Bundesamt für Umwelt hat am 16. Oktober 2023 seine Zustimmung für die Regulierung des Kärpfrudels und des Schiltrudels erteilt. Das Gesuch zum Abschuss des Leitwolfs des Kärpfrudels wurde noch nicht beantwortet. Die vorgesehenen Abschüsse sind aufwendig und dürfen bis am 31. Januar 2024 vollzogen werden. Der konsequente Herdenschutz ist auch künftig von zentraler Bedeutung.