VERLUSTE
Gemäss Konzept Bär Schweiz sind „Sämtliche toten Bären (Fallwild, erlegte Tiere, illegal getötete Tiere) […] umgehend und vollständig zur Diagnose an das Institut für Tierpathologie der Universität Bern (FIWI) einzusenden.“ Zusätzlich erhält KORA die Daten für das Monitoring der Populationen. Die Anzahl bekannter Verluste in den Raubtierpopulationen sowie die Verlustursachen liefern wichtige Hinweise über den Zustand der Populationen.
Die Verluste können auch im KORA Monitoring Center eingesehen werden. Weitere Angaben finden sie auch in den Jahresberichten des FIWI.
Nr | Datum | Kanton | Ort | Geschlecht | Alter | Bär | Verlustursache |
1 | 14.04.2008 | GR | Tschappina | männlich | adult | JJ3 | legal geschossen (Risikobär) |
2 | 19.02.2013 | GR | Li Froschi | männlich | adult | M13 | legal geschossen (Risikobär) |
3 | 08.04.2016 | GR | Val S-chüra | männlich | adult | M32 | Verkehr |