BESTAND
In einem Wolfsbestand kommen verschiedene biologische Stadien vor. Im Konzept Wolf Schweiz sind sie folgendermassen definiert:
Rudel: Eine über mindestens 12 Monate (ein biologisches Jahr) stabile Wolfsgruppe von mindestens drei Tieren, davon mindestens ein Weibchen, welche gemeinsam ein Gebiet/Revier besetzen. Ein Rudel ist eine soziale und letztlich reproduzierende Einheit, die gemeinsam Nahrung beschafft und ein Revier markiert. Jahre ohne Reproduktion sind möglich.
Paar: Ein Weibchen und ein Männchen, die über mindestens 12 Monate zusammen bleiben, gemeinsam jagen und wandern. Eine Revierbesetzung ist nicht zwingend, aber möglich.
Residenter Einzelwolf: Ein solitär und mindestens 12 Monate im gleichen Revier lebender Wolf. Kurzfristige Nachweise anderer transienter Einzelwölfe ohne soziale Bindung zwischen den Tieren innerhalb des Reviers sind möglich.
Transienter Einzelwolf: Ein solitär lebender Wolf, der nicht standorttreu ist und keine soziale Bindung an residente Wölfe eingeht (z. B. ein dispersierendes Tier). Nachweise von kurzeitigen Aufenthalten im Revier anderer Einzelwölfe, Paare oder Rudel, sind möglich.
SCHWEIZ
Nach ihrer Ausrottung sind Wölfe in der Schweiz erstmals wieder 1996 eingewandert. Mit wenigen Ausnahmen stammen alle Wölfe aus der italienischen und der Alpenpopulation. Aufgrund des genetischen Haplotyps HW22, den nur diese Populationen aufweisen ist diese Zuordnung eindeutig möglich. Infolge ihrer grossen Mobilität ist davon auszugehen, dass auch künftig Wölfe anderer Population in die Schweiz einwandern werden. 2012 entstand das erste Rudel im Calandagebiet im Kanton Graubünden.

dunkelblau: im jeweiligen Jahr in der Schweiz nachgewiesene Rudel
hellblau: im jeweiligen Jahr in der Schweiz nachgewiesene grenzüberschreitende Rudel
rot: Trend der Entwicklung der Anzahl Wölfe in der Schweiz auf der Grundlage der genetisch identifizierten Wölfe (einschliesslich toter Wölfe) und der beobachteten Wolfswelpen im Kalenderjahr
Entwicklung der Wolfsrudel und -paaren in den Alpen

Entwicklung der Anzahl Wolfsrudel und -paaren in den Alpen. F = Frankreich (blau), IT = Italien (grün), CH = Schweiz (hellrot), SLO = Slowenien (violett), TR = grenzüberschreitend (gelb), TR? = wahrscheinlich grenzüberschreitend (gelb schraffiert). Für die Jahre 2012-2013 und 2013-2014 fehlen der Wolf Alpine Group die Daten aus Italien. Entsprechend konnte sie keine vollständige Darstellung generieren.
EUROPA
In 2022 wurde von der Large Carnivore Initiative for Europe (LCIE) für den Europarat eine Beurteilung über den Wolf in Europa durchgeführt. Dabei wurde eine Gesamtpopulation von 21’500 Tieren geschätzt. Die Aufteilung der geschätzten Anzahl Individuen auf die verschiedenen Populationen ist in untenstehender Tabelle dargestellt.
Population | Länder | Schätzung1 | Trend |
Skandinavien | NOR, SWE | ca. 550 | Zunahme |
Karelien | FIN | ca. 290 | Stabil bis Zunahme |
Baltikum | EST, LTU, LVA, POL | ca. 2490 | Zunahme |
Zentraleuropa | DEU, POL, CZE, AUT, NLD, LUX, BEL, DNK | ca. 1850 | Zunahme |
Karpaten | ROU, UKR, SVK, POL, CZE, HUN, SRB | ca. 4500 | Zunahme |
Dinariden-Balkan | SVN, HRV, BIH, MNE, MKD, ALB, SRB, KOS, GRC, BGR, TUR (europäisch) | 5800–6500 | Unbekannt |
Alpen | ITA, FRA, CHE, AUT | ca. 1900 | Zunahme |
Italienische Halbinsel | ITA | ca. 2388 | Zunahme |
Nordwest Iberien | ESP, PRT | ca. 2550 | Stabil |
Sierra Morena | ESP | 0 | Ausgestorben |
1Basierend auf Daten von 2021–2022