Verluste
Gemäss Konzept Wolf Schweiz sind «Sämtliche toten Wölfe (Fallwild, erlegte Tiere, illegal getötete Tiere) […] umgehend und vollständig zur Diagnose an das Institut für Tierpathologie der Universität Bern (FIWI) einzusenden.». Zusätzlich erhält KORA die Daten für das Monitoring der Populationen. Die Anzahl bekannter Verluste in der Population sowie die Verlustursachen liefern wichtige Hinweise über deren Zustand.
Die meisten Wölfe in der Schweiz starben durch Menschenhand. Dazu muss beachtet werden, dass ein Wolf, der einen natürlichen Tod stirbt mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit gefunden wird.
Die häufigste bekannte Todesursache für Wölfe in der Schweiz ist der bewilligte Abschuss. Verluste durch den Verkehr und illegale Abschüsse sind weitere wichtige Todesursachen von Wölfen in der Schweiz.
Weitere Angaben finden sie auch in den Jahresberichten des FIWI.