PARTNER
Gute Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und gegenseitige Unterstützung sieht KORA als unabdingbaren Bestandteil seiner Arbeit an. Als In-State Stiftung ist KORA eng mit den Kantonen und anderen öffentlichen Institutionen verbunden, so auch dem BAFU als wichtigsten Auftraggeber. Weitere Partner sind das Amt für Umwelt des Fürstentums Lichtenstein, Wissenschaftliche Institutionen, Firmen, Stiftungen und weitere Organisationen, nationale und internationale.
Regierungsorganisationen und amtliche Institutionen
Wissenschaftliche Institutionen
- Zentrum für Fisch- und Wildtiergesundheit der Universität Bern FIWI
Das FIWI untersucht die toten Raubtiere der Schweiz. Sie sind auch ein wichtiger Partner von KORA bei Luchsfängen. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes Erhaltung des Luchses in der Schweiz: Genetik, Gesundheit und Demografie koordiniert das FIWI den Projektteil Gesundheit.
- Laboratoire de biologie de la conservation de l’Université de Lausanne LBC
Das LBC analysiert die genetischen Proben vom Wolf und anderen Grossraubtieren. Das LBC ist ein wichtiger Partner von KORA im Hinblick auf das Wolfsmonitoring in der Schweiz.
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Sektion Naturschutzgenetik
Die Sektion Naturschutzgenetik des Forschungsinstituts in Senckenberg untersucht naturschutzrelevante Fragestellungen anhand von molekulargenetischen Methoden. Das Institut analysiert genetische Proben von Wildkatzen im Rahmen vom Projekt Erhaltung der Wildkatze und ist ein wichtiger Partner im Projekt Erhaltung des Luchses in der Schweiz: Genetik, Gesundheit und Demografie
- Centre Suisse de Cartographie de la Faune
Das Schweizerische Zentrum für die Kartografie der Fauna (SZKF / CSCF) sammelt und verbreitet möglichst umfassende Informationen über die Verbreitung und Ökologie der Tierarten der Schweiz, fördert und koordiniert öko-faunistische Forschung in der Schweiz und arbeitet mit öffentlichen oder privaten Schutzorganisationen im Bereich Umwelt, Natur und Landschaft zusammen, um die Arten und ihre Lebensräume zu erhalten.
- Vogelwarte Sempach
Die Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige, von der Bevölkerung getragene Stiftung, leistet Erste Hilfe für kranke, verletzte und verwaiste Vögel, überwacht und erforscht die einheimische Vogelwelt; ergreift Massnahmen zum Schutz bedrohter Vögel; engagiert sich für eine vogelfreundliche Land- und Forstwirtschaft und informiert die Bevölkerung, Medien und Behörden.
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
- Haute École du Paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève
- Universität Bern
- Universität Fribourg
- Université de Lausanne
- Université Neuchâtel
- Universität für Bodenkultur Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien
- Université de Montpellier
WEITERE ORGANISATIONEN
- Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW
Die Mitglieder der SGW verbindet das Interesse an der vielfältigen Welt wildlebender Säugetiere und Vögel und ihren Beziehungen zur Umwelt. Die SGW setzt sich insbesondere für den Erhalt und die Förderung dieser Tiere und deren Lebensräume sowie für Lehre und Forschung auf dem Gebiet ein.
- Zoo Schweiz
Der Verein zooschweiz ist eine Dachorganisation der wissenschaftlich geleiteten Zoos der Schweiz. KORA arbeitet mit zooschweiz oder einzelnen Schweizer Zoos in Artenschutzprojekten und in der Öffentlichkeitsarbeit zusammen
- Naturmuseen
KORA arbeitet mit diversen der über 30 Naturmuseen der Schweiz zusammen, vor allem für Ausstellungen und Publikationen
- Kompanima
Kompanima ist das Tierschutz-Kompetenzzentrum Schweiz. Es schafft und verbreitet tierschützerisches Wissen und bietet Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen an.
INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
KORA beherbergt den Sitz der IUCN SSC Cat Specialist Group, die ein weltweites Netzwerk von Katzenspezialisten unterhält. Über diese Kanäle ist KORA mit vielen internationalen Organisationen verbunden.
Im Zusammenhang mit seinen Fokusarbeiten pflegt KORA eine Zusammenarbeit mit folgenden Organisationen:
- Office français de la biodiversité OFB
Das OFB ist eine öffentliche Einrichtung, welche sich, unter Aufsicht der Ministerien für ökologischen Wandel, Landwirtschaft und Ernährung, für den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität einsetzt.
- Centro Conservazione e Gestione Grandi Carnivori CGC
Das CGC befasst sich mit den Grossraubtieren in der Region Piemnont, Italien und überwacht dort unter anderem die Wolfs- und Luchspopulation.
- Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf DBBW
Die DBBW unterstützt den Bund und die Länder in Deutschland durch Beratung zum Wolf. Die in den Bundesländern gesammelten Monitoringdaten werden von der DBBW gesammelt, aufbereitet und der Öffentlichkeit präsentiert.
- Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz SNU
Die SNU ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie widmet sich dem Erhalt und Entwicklung von Natur und Umwelt in Rheinland-Pfalz. Die SNU ist am EU Life Projekt zur Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald beteiligt.
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg FVA
Die FVA ist als Forschungseinrichtung für den Wald und die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Forschung, Monitoring, Fortbildung und die Beratung von Politik, Verwaltung und Betrieben.
- Large Carnivore Initiative for Europe LCIE
Die LCIE gehört zur Weltnaturschutzunion (IUCN). Sie ist ein Zusammenschluss von Experten, die sich mit Grossraubtieren in Europa befassen. Das Ziel der LCIE ist es eine Plattform mit wissenschaftlichem und erfahrungsbasiertem Fachwissen bereitzustellen, um den Schutz von Grossraubtieren in Europa zu fördern.
Partner Balkan Lynx Recovery Programme:
- Macedonian Ecological Society (MES), Nordmazedonien
- Protection and Preservation of Natural Environment in Albania (PPNEA), Albanien
- Environmentally Responsible Action (ERA) group, Kosovo
- EuroNatur Stiftung, Deutschland
NETZWERKE
KORA arbeitet zusammen mit und ist Teil von unterschiedlichen Netzwerken. Im Rahmen dieser wird Expertenwissen und Informationen zu bestimmten wissenschaftlichen Fragen ausgetauscht und diskutiert sowie Monitorings Methoden aufeinander abgestimmt.
- EuroWildcat
Eurowildcat ist ein wissenschaftliches Netzwerk um die Zusammenarbeit in der Wissenschaft auf der Grundlage des Wissens- und Datenaustausches zu fördern, um die Ökologie der Europäischen Wildkatze zu erforschen.
- EuroLynx
Eurolynx ist ein wissenschaftliches Netzwerk um die Zusammenarbeit in der Wissenschaft auf der Grundlage des Wissens- und Datenaustausches zu fördern, um die Ökologie des Luchses zu erforschen.
WOLF ALPINE GROUP
Die Wolf Alpine Group ist eine informelle Gruppe von Fachleuten vorwiegend aus der Wildtierforschung und der Verwaltung, die sich alle zwei Jahre in einem der Alpenländer zu einem Erfahrungsaustausch und zum Diskutieren und Abstimmen des Wolf-Monitoring treffen. Die Diskussionen werden jeweils in einem Bericht zum „Alpine Wolf Workshop“ zusammengefasst und veröffentlicht. Der Bericht zeigt retrospektiv den Status zur Wolfspopulation und die Verteilung der Anzahl Rudel in den Alpen. Die Organisation der Treffen und die Koordination des Berichtes wird jeweils von einem anderen beteiligten Land übernommen. Die Berichte werden auf der LCIE Website veröffentlicht. KORA obliegt es, den Workshop zu organisieren und den Bericht zu editieren, wenn die Reihe an der Schweiz ist.