Tirs de régulation dans le Val d’Hérens - Un des deux loups prélevés n’était pas un jeune issu de la meute
Le Service de la chasse, de la pêche et de la faune (SCPF) a reçu les résultats des analyses concernant l’âge des deux individus prélevés dans le cadre de la régulation de la meute du Val d’Hérens. Ceux-ci ont révélé que le mâle prélevé le 17 mars 2022 était dans sa sixième année de vie. L’analyse génétique a démontré qu’il n’était pas apparenté à la meute en question. Malgré toutes les précautions prises lors du tir par les gardes-faune professionnels, le mâle ne rentre donc pas dans la catégorie des individus autorisés à être prélevés. Ce constat démontre la difficulté de réalisation des tirs de régulation selon les bases légales actuellement en vigueur. Les analyses génétiques ont par contre montré que la jeune louve abattue le 5 mars 2022 était dans sa deuxième année et appartenait à la meute du Val d’Hérens. L’autopsie réalisée par le centre de médecine des poissons et des animaux sauvages (FIWI) de l’Université de Berne a également mis en évidence que cette femelle était portante.
Regulierungsabschüsse im Val d’Hérens - Einer der beiden erlegten Wölfe war kein Jungtier aus dem Rudel
Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) hat die Ergebnisse der Altersanalysen der beiden Individuen erhalten, die im Rahmen der Regulierung des Rudels im Val d'Hérens erlegt wurden. Diese ergaben, dass der am 17. März 2022 entnommene Rüde in seinem sechsten Lebensjahr war. Die genetische Analyse ergab, dass er nicht mit dem bekannten Rudel verwandt war. Trotz aller Vorsichtsmassnahmen, die während des Abschusses durch die Berufswildhüter getroffen wurden, fiel der Rüde somit nicht in die Kategorie der Individuen, die entnommen werden durften. Diese Feststellung zeigt, wie schwierig die Durchführung von Regulationsabschüssen gemäss den derzeit geltenden gesetzlichen Grundlagen ist. Die genetischen Analysen haben hingegen gezeigt, dass die am 5. März 2022 erlegte Jungwölfin in ihrem zweiten Lebensjahr war und dem Rudel im Val d'Hérens angehörte. Die vom Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit (FIWI) der Universität Bern durchgeführte Autopsie ergab zudem, dass das Weibchen trächtig war.
Abschussbewilligung für einen Einzelwolf erteilt
Der Kanton Glarus bewilligt den Abschuss eines schadenstiftenden Einzelwolfs aufgrund der erheblichen Schäden an Nutztieren. Die gesetzlich vorgegebene Grenze an Schäden bei geschützten Tieren ist erreicht.
Le Canton ordonne le tir d’un loup dans les Alpes vaudoises et demande l’autorisation de réguler la meute du Marchairuz
A la suite d’une attaque qui a causé la mort de deux jeunes bovins dans les Alpes vaudoises, le Département de la jeunesse, de l’environnement et de la sécurité (DJES) a décidé de procéder au prélèvement du loup solitaire identifié comme étant responsable. En outre, pour donner suite aux attaques qui se répètent dans le Jura vaudois, une demande de régulation de la meute du Marchairuz va être adressée à l’Office fédéral de l’environnement (OFEV).
Loup tiré dans la région du Val-d’Illiez
Les gardes-faune professionnels ont abattu un loup isolé dans la région du Val-d’Illiez le 23 juillet 2022, sur la base de l’autorisation de tir délivrée par le conseiller d’Etat Frédéric Favre le 14 juillet 2022. Le tir a eu lieu dans le périmètre autorisé.
Wolf in der Region Val-d’Illiez erlegt
Die kantonale Wildhut hat im Rahmen der von Staatsrat Frédéric Favre am 14. Juli 2022 erteilten Abschussbewilligung einen einzelnen Wolf am 23. Juli 2022 in der Region Val-d’Illiez erlegt. Der Abschuss ist innerhalb des bewilligten Bereichs erfolgt.
Incontro tra un lupo e una persona
Nella mattinata del 23 luglio 2022, ad Alp Grüm in Valposchiavo si è verificato un incontro tra un lupo e una persona. Il lupo ha seguito la persona a una distanza ravvicinata per diversi minuti e le ha ringhiato contro. Il guardiano della selvaggina sta accertando la dinamica esatta dell'episodio sul posto.
Begegnung zwischen Wolf und Mensch
Auf der Alp Grüm im Puschlav ist es am Morgen des 23. Juli 2022 zu einer Begegnung zwischen einem Wolf und einer Person gekommen. Der Wolf ist dabei der Person während mehrerer Minuten auf kurze Distanz gefolgt und hat sie angeknurrt. Die Wildhut klärt die genauen Umstände des Vorfalls vor Ort ab.
Grossraubtiere – Abschuss eines Wolfs in der Region Goms-Aletsch angeordnet
Der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, hat den Abschuss eines Wolfs in der Region Goms-Aletsch angeordnet. Das Grossraubtier hat 30 Nutztiere auf einer nicht schützbaren Alpe getötet. Damit sind gemäss der revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über die Jagd (JSV), die am 15. Juli 2021 in Kraft getreten ist, die Voraussetzungen für die Anordnung eines Abschusses erfüllt. Die Bundesverordnung erlaubt den Abschluss von Einzelwölfen, wenn diese innerhalb von vier Monaten mindestens zehn Schafe oder Ziegen getötet haben.
Grand prédateur – Le tir d’un loup ordonné dans la région de Goms-Aletsch
Le chef du Département de la sécurité, des institutions et du sport (DSIS), Frédéric Favre, a ordonné le tir d’un loup dans la région de Goms-Aletsch. Le grand prédateur a tué 30 animaux de rente sur un alpage non protégeable. Les conditions sont donc réunies pour ordonner le tir selon l’ordonnance révisée de la loi fédérale sur la chasse (OChP) entrée en vigueur le 15 juillet 2021. Cette dernière permet le tir du grand prédateur à partir de dix ovins ou caprins tués sur une période de quatre mois.
Zwei junge Wölfe aus dem Beverinrudel dürfen geschossen werden
Der Kanton Graubünden reagiert auf die jüngsten Rissvorfälle des Beverinrudels und hat den Abschuss von zwei Jungtieren aus dem verhaltensauffälligen Wolfsrudel bewilligt. Am Mittwochabend hatte das Rudel auf der Alp Nera am Schamserberg zum zweiten Mal eine Mutterkuh angegriffen und sie so schwer verletzt, dass sie eingeschläfert werden musste. Der Abschuss von zwei Jungtieren aus dem Beverinrudel wurde vom Bundesamt für Umwelt genehmigt. Das Ziel des Kantons bleibt die Entfernung des gesamten Rudels und der Abschuss des besonders auffälligen Vatertiers M92 im Rahmen der schweizerischen Rechtsordnung.
Grossraubtiere – Abschuss eines Wolfs in der Region Val-d’Illiez angeordnet
Der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, hat den Abschuss eines Wolfs in der Region Val-d’Illiez angeordnet. Das Grossraubtier hat 12 Nutztiere in einer geschützten Situation getötet. Damit sind gemäss der revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über die Jagd (JSV), die am 15. Juli 2021 in Kraft getreten ist, die Voraussetzungen für die Anordnung eines Abschusses erfüllt. Die Bundesverordnung erlaubt den Abschluss von Grossraubtieren, wenn diese innerhalb von vier Monaten mindestens zehn Schafe oder Ziegen getötet haben.
Due giovani lupi del branco del Beverin possono essere abbattuti
Il Cantone dei Grigioni reagisce alle recenti predazioni da parte di lupi del branco del Beverin autorizzando l’abbattimento di due giovani esemplari del branco con disturbi comportamentali. Mercoledì sera, sull’alpe Nera sullo Schamserberg il branco ha attaccato per la seconda volta una vacca nutrice, le cui ferite erano talmente gravi da imporne soppressione. L’abbattimento di due giovani lupi del branco del Beverin è stato approvato dall’Ufficio federale dell’ambiente. L’obiettivo del Cantone rimane l’eliminazione dell’intero branco e l’abbattimento del maschio adulto M92, che manifesta un comportamento particolarmente anomalo, nel quadro dell’ordinamento giuridico svizzero.
Grand prédateur – Le tir d’un loup ordonné dans la région du Val-d’Illiez
Le chef du Département de la sécurité, des institutions et du sport (DSIS), Frédéric Favre, a ordonné le tir d’un loup dans la région du Val-d’Illiez. Le grand prédateur a tué 12 animaux de rente en situation protégée. Les conditions sont donc réunies pour ordonner le tir selon l’ordonnance révisée de la loi fédérale sur la chasse (OChP) entrée en vigueur le 15 juillet 2021. Cette dernière permet le tir du grand prédateur à partir de dix ovins ou caprins tués sur une période de quatre mois.
Wölfe reissen Mutterkuh
In der Nacht von Freitag auf Samstag, den 8./9. Juli 2022 wurde auf der Alp Nurdagn am Schamserberg eine Mutterkuh von Wölfen gerissen. Der Fundort des toten Nutztieres liegt im Streifgebiet des Beverinrudels.