In Guttannen wird ein Wolf zum Abschuss freigegeben
Das Jagdinspektorat verfügt den Abschuss eines Wolfs in der Gemeinde Guttannen. Der Wolf hat im Juni bei zwei Ereignissen zehn Schafe gerissen. Der Abschuss muss innert 60 Tagen erfolgen.
Genetische Untersuchung erhärtet den Hybridisierungsverdacht
Die Resultate der genetischen Untersuchungen des Ende März erlegten, mutmasslichen Hybriden liegen nun vor. Der Verdacht auf Hybridisierung konnte genetisch bestätigt werden.
Gli esami genetici confermano il sospetto di ibridazione
I risultati degli esami genetici del presunto lupo ibrido abbattuto a fine marzo sono ora disponibili. Tali esami hanno confermato il sospetto di ibridazione.
Predazione a Cerentino: le analisi del DNA attribuiscono la predazione del 26 aprile 2022 di Piedipiodi-Cerentino al branco transfrontaliero dell’Onsernone
Il Consiglio di Stato informa che dall’esecutività dell’autorizzazione ad abbattere un lupo nel comprensorio della Val Rovana, il personale dell’Ufficio della caccia e della pesca ha garantito la messa in atto delle necessarie azioni. Nonostante l’enorme impegno profuso sull’intero periodo, ad oggi non si è riusciti a dar seguito all’abbattimento.
50 years of lynx presence in Switzerland
Our KORA report No. 99 on „50 years of lynx presence in Switzerland“ is now available in English.
Abschussverfügung für schadenstiftenden Wolf
Die Sicherheitsdirektion hat am 31. Mai 2022 eine Abschussverfügung für einen schadenstiftenden Wolf erlassen, nachdem die Schadensschwelle gemäss Bundesrecht erreicht worden war. Die Abschussverfügung gilt für 60 Tage. Der Abschussperimeter entspricht dem «Alpkonzeptperimeter Oberes Reusstal». Das Bundesrecht verbietet es jedoch, den Wolf im Gebiet des eidgenössischen Jagdbanngebiets Fellital zu erlegen.
Zum Abschuss bewilligter Luchs von Wildhut erlegt
Am 1. Juni 2022 hat ein Wildhüter des Jagdinspektorats im Scharnachtal im Berner Oberland einen Luchs erlegt, der in den letzten zwölf Monaten mehr als 15 Nutztiere getötet hatte. Dies, obwohl die betroffenen Nutztierhalter verschiedene Massnahmen ergriffen hatten, um die Risse zu vermeiden. Die Identifikation des Luchses erfolgte eindeutig aufgrund von Bildern von Fotofallen sowie einem Sender.
Le Canton alloue des aides individuelles aux éleveurs pour protéger les troupeaux des attaques de loups
Dans le but de favoriser la cohabitation entre les activités pastorales et la présence des grands carnivores sur le territoire cantonal, le Conseil d’Etat a adopté un arrêté qui ouvre la voie au financement de mesures de protection des troupeaux adaptées aux besoins des éleveurs. Ces mesures comprennent l’engagement de personnel pour la surveillance nocturne ou l’installation de parcs sécurisés, ainsi que le recours à des chiens de protection. Avec la création du Groupe stratégique loup, le Canton instaure également un nouvel organe de suivi du loup et de soutien aux éleveurs réunissant les services en charge de l’agriculture et de l’environnement.
Wildhüter dürfen einen Luchs im Berner Oberland abschiessen
Das Jagdinspektorat des Kantons Bern hat eine Bewilligung für den Abschuss eines Luchses im Berner Oberland erteilt. Der Luchs hat in den letzten 12 Monaten mehr als 15 Nutztiere getötet. Dies, obwohl die betroffenen Nutztierhalter verschiedene Massnahmen ergriffen hatten, um die Risse zu vermeiden.
Wolfspräsenz im Wallis – Aussergewöhnlicher Regulierungsantrag an den Bund und zusätzliche finanzielle Unterstützung für Nutztier-Halter
Die Zahl der Wölfe im Wallis nimmt exponentiell zu. Seit der Rückkehr des Grossraubtiers im Jahr 1995 wurden auf dem Kantonsgebiet 114 Wölfe identifiziert. Vor fünf Jahren betrug diese Anzahl noch 39. Als Antwort auf die Herausforderungen, welche die grosse Zunahme der Wolfspopulation mit sich bringt und dem damit verbundenen Druck auf die Berglandwirtschaft, baut der Staat Wallis nun seine Unterstützung für die Tierhalter aus und stellt zusätzlich eine Million Franken für den Herdenschutz zur Verfügung. Der Kanton erwartet vom Bund eine rasche Anpassung des geltenden rechtlichen Rahmens, da dieser dem exponentiellen Wachstum der Wolfspopulation nicht mehr entspricht. Angesichts der Dringlichkeit der Situation muss der Kanton ausnahmsweise die Möglichkeit erhalten, die Überpopulation der Wölfe zu regulieren.
Présence du loup en Valais – Demande de régulation exceptionnelle à la Confédération et soutien financier supplémentaire pour les éleveurs
Le nombre de loups présents dans le canton augmente de manière exponentielle. Depuis le retour du grand prédateur sur le territoire cantonal en 1995, 114 loups ont été identifiés à ce jour, contre 39 il y a 5 ans. Afin de répondre aux défis que pose le développement important de la population de loups et la pression qu’elle exerce sur l’agriculture de montagne, l’Etat du Valais renforce son soutien aux éleveurs. Il allouera un million de francs supplémentaire à la protection des troupeaux. Le canton attend de la Confédération qu’elle adapte rapidement le cadre juridique en vigueur car celui-ci ne correspond plus à l’évolution exponentielle de la population de loups. Face à l’urgence de la situation, le canton doit obtenir à titre exceptionnel la possibilité de réguler la surpopulation de loups.
Loup tiré dans la région de Schattenberge-Augstbord
Les gardes-faune professionnels ont abattu un loup isolé dans la région de Schattenberge-Augstbord le 20 mai 2022, sur la base de l’autorisation de tir délivrée par le conseiller d’Etat Frédéric Favre cette semaine. Le tir a eu lieu dans le périmètre autorisé.
Loup tiré dans la région de Schattenberge-Augstbord
Les gardes-faune professionnels ont abattu un loup isolé dans la région de Schattenberge-Augstbord le 20 mai 2022, sur la base de l’autorisation de tir délivrée par le conseiller d’Etat Frédéric Favre cette semaine. Le tir a eu lieu dans le périmètre autorisé.