Logo
Schweizer Bär im Schnee© SNP Fotofalle

© SNP Fotofalle

Freilebender Golsdchakal steht in der Natur© Yannick Fanin

© Yannick Fanin

Freilebender Luchs im Wald© Laurent Geslin

© Laurent Geslin

Wildkatze auf offener Wiese© Laurent Geslin

© Laurent Geslin

Wolf in der Schweizer Landschaft© Charly Gurt

© Charly Gurt

Beobachtung melden

KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung mit Sitz in Ittigen. Die Rückkehr der grossen Raubtiere in unser Land ist die letzte Phase der Rettung der einheimischen Wildtiere, deren Bestände und Lebensräume im 19. Jahrhundert durch unkontrollierte Übernutzung an einem Tiefpunkt angelangt waren. Luchs, Wolf und Bär kehren heute aber nicht in eine Wildnis zurück, sondern in eine vom Mensch dominierte Landschaft mit vielfältigen Ansprüchen verschiedener Nutzer. Auch die Wildkatze besiedelt in dieser Landschaft wieder geeignete Lebensräume. Der Goldschakal breitet sich zurzeit ebenfalls in Zentraleuropa aus und wurde 2011 das erste Mal in der Schweiz fotografiert. KORA erforscht die Lebensweise dieser fünf Raubtiere und überwacht die Entwicklung ihrer Populationen. KORA stellt Informationen für Behörden und die Öffentlichkeit zur Verfügung und nimmt eine beratende Funktion ein. KORA beobachtet die Auswirkung der Grossraubtiere auf unsere Kulturlandschaft und erarbeitet Grundlagen für ein konfliktarmes Zusammenleben der grossen Raubtiere mit den Menschen.

Aktuell

© Laurent Geslin © Laurent Geslin

© Laurent Geslin

Kategorien: Luchs, Bund & Kantons­meldungen
Kanton: Freiburg

Kanton Freiburg: Fall von Wilderei eines Luchses im Greyerzbezirk

Am Freitag, 17. Oktober, wurde in der Gemeinde La Roche ein Luchs tot aufgefunden. Das etwa acht Jahre alte Weibchen wies Verletzungen auf, die wahrscheinlich von einem Geschoss stammten. Die Autopsie des Tieres hat ergeben, dass es sich um einen Fall von Wilderei handelt, der etwa sieben bis neun Wochen zurückliegt. Eine Untersuchung ist im Gange. Das Amt für Wald und Natur bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Details
© Archiv Naturschutz LfULG/Wildkamera, Ronny Oehme© Archiv Naturschutz LfULG/Wildkamera, Ronny Oehme

© Archiv Naturschutz LfULG/Wildkamera, Ronny Oehme

Deutschland: Schweizer Luchsin mit Nachwuchs auf Fotofalle

Im Westerzgebirge wurde die Schweizer Luchsin Alva auf einer Fotofalle mit zwei Jungtiere fotografiert. Die Luchsin wurde im Frühjahr 2024 im Schweizer Jura als Wildfang gefangen und zur Bestandesstüzung im Projekt «RELynxSachsen» ausgewildert. Diese Reproduktion markiert den ersten Luchsnachwuchs in Sachsen seit knapp 300 Jahren. 
Details
Alle News

Unterstützen Sie KORA

Spendenkonto

Stiftung KORA
Talgut-Zentrum 5
CH-3063 Ittigen

IBAN: CH46 0631 3640 3995 5509 5
BIC: RBABCH22313

Bernerland Bank
Kirchgasse 2
3454 Sumiswald

Vermerk: Spende