- Portrait
- Nachweise im Feld
- Verbreitung
- Bestand
- Fotofallen-Monitoring
- Verluste
- Übergriffe auf Nutztiere
- FAQs
VERLUSTE
Gemäss Konzept Luchs Schweiz sind „Sämtliche toten Luchse (Fallwild, erlegte Tiere, illegal getötete Tiere) […] umgehend und vollständig zur Diagnose an das Institut für Tierpathologie der Universität Bern (FIWI) einzusenden.“ Zusätzlich erhält KORA die Daten für das Monitoring der Populationen. Zu den Verlusten gehören aber nicht nur tote Tiere, sondern auch für Umsiedlungen weggefangene Tiere. Die Anzahl bekannter Verluste in den Raubtierpopulationen sowie die Verlustursachen liefern wichtige Hinweise über den Zustand der Populationen.
Die Verluste können auch im KORA Monitoring Center eingesehen werden. Weitere Angaben finden sie auch in den Jahresberichten des FIWI.
Im Jahr 2022 gab es in der Jura Population 12 Verluste, in der Alpen Population 23. 13 der 35 Luchse waren Jungtiere.

Das Diagramm zeigt die Entwicklung der bekannten Verluste in den beiden Luchspopulationen Jura und Alpen im Verlauf der vergangenen Jahre.
© KORA
Verluste in den beiden Luchspopulationen Jura und Alpen 2023
KT = Kanton. Pop = Population: J = Jura, A = Alpen. Ges = Geschlecht: m = Männchen, f = Weibchen. Alter: ad = adult, sa = subadult, ju = juvenil.
Datum | Gemeinde | Ort | KT | Pop | Ges | Alter | Tier, Verlustursache |
07.01.2023 | Semsales | La Petite Cithard | FR | A | ? | ad | Skelettfund |
19.01.2023 | L’Isle | Villars-Bozon | VD | J | f | ju | verwaist, tot gefunden |
03.02.2023 | Dorénaz | La Chepelette | VS | A | f | ju | verwaist, tot gefunden |
21.02.2023 | Ligerz | Tschampetschäng | BE | J | f | ju | Krankheit (Räude) |
01.03.2023 | Bözingen | Biel (Tierpark) | BE | J | f | ju | stumpfes Trauma |
05.03.2023 | Mümliswil-Rämiswil | Solterschwang | SO | J | ? | ? | Schädelfund |
06.03.2023 | Ingebohl | Brunnen Allmig | SZ | A | m | ju | Krankheit (Staupe) |
29.03.2023 | Sainte-Croix | Le Chalet du Rocher | VD | J | f | ju | Verkehr. Auto |