Aktuelles
Freiburg
© Laurent Geslin © Laurent Geslin
Kanton Freiburg: Fall von Wilderei eines Luchses im Greyerzbezirk
Am Freitag, 17. Oktober, wurde in der Gemeinde La Roche ein Luchs tot aufgefunden. Das etwa acht Jahre alte Weibchen wies Verletzungen auf, die wahrscheinlich von einem Geschoss stammten. Die Autopsie des Tieres hat ergeben, dass es sich um einen Fall von Wilderei handelt, der etwa sieben bis neun Wochen zurückliegt. Eine Untersuchung ist im Gange. Das Amt für Wald und Natur bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
© Archiv Naturschutz LfULG/Wildkamera, Ronny Oehme © Archiv Naturschutz LfULG/Wildkamera, Ronny Oehme
Deutschland: Schweizer Luchsin mit Nachwuchs auf Fotofalle
Im Westerzgebirge wurde die Schweizer Luchsin Alva auf einer Fotofalle mit zwei Jungtiere fotografiert. Die Luchsin wurde im Frühjahr 2024 im Schweizer Jura als Wildfang gefangen und zur Bestandesstüzung im Projekt «RELynxSachsen» ausgewildert. Diese Reproduktion markiert den ersten Luchsnachwuchs in Sachsen seit knapp 300 Jahren.
Bern
© Laurent Geslin © Laurent Geslin
Graubünden
© Charly Gurt © Charly Gurt
Kora
© Christian Grand © Christian Grand
Das Nahrungsspektrum der Wölfe in der Schweiz – Teil 2
In der Schweiz ernähren sich Wölfe vor allem von Wildtieren – allen voran vom Rothirsch. Insgesamt machen Wildtiere 88.3 % der Nahrung des Wolfes aus.
Kora
© KORA © KORA
Der Luchs im Referenzgebiet Nordostschweiz
Im Winter 2024/2025 führten wir in drei Referenzgebieten Fotofallenmonitorings durch. Das erste davon ist nun ausgewertet und es liegen neuste Schätzungen zu der Luchsdichte im entsprechenden Gebiet vor.
Kora
,
Waadt
© KORA
Bericht über Wolfsangriffe auf Rinder im Waadtländer Jura
Der neue KORA-Bericht Nr. 129 enthält Daten und Erkenntnisse zu Wolfsangriffen auf Rinder im Waadtländer Jura in den Jahren 2023 und 2024.
Neuenburg
© Laurent Geslin © Laurent Geslin
Bern
© Laurent Geslin © Laurent Geslin
Kanton Bern: Abschussverfügung Luchs Berner Oberland
Seit Mitte Juni 2025 haben Nutztierrisse an Schafen und Ziegen im Kandertal und Umgebung stattgefunden. Beim neusten Ereignis von zwei gerissenen Geissen am 6. September wurde der Luchs B903 als Verursacher bestätigt.
Glarus
© Charly Gurt © Charly Gurt
Kanton Glarus: Antrag auf präventive Wolfsregulierung gestellt
Der Kanton Glarus beantragt beim zuständigen Bundesamt für Umwelt die Regulierung des Kärpf-, Chöpfenberg- und Schiltrudels.
Neuenburg
© Charly Gurt © Charly Gurt
Graubünden
© Charly Gurt © Charly Gurt
St. Gallen
© Charly Gurt © Charly Gurt
Kanton St. Gallen: Kanton verfügt Abschuss von zwei Jungwölfen
Der Kanton St.Gallen verfügt mit der Zustimmung des Bundes über den Abschuss von zwei Jungwölfen aus dem Schilt-Rudel. Durch die Anpassung der eidgenössischen Jagdverordnung im Dezember 2023 besteht die Möglichkeit, Wolfsrudel proaktiv zu regulieren, um zukünftige Schäden an geschützten Nutztieren zu vermindern.
Graubünden
© Charly Gurt © Charly Gurt
Glarus
© Charly Gurt © Charly Gurt
Kanton Glarus: Welpen beim Kärpf-Rudel nachgewiesen
Das Kärpfrudel hat in diesem Jahr wieder Junge. Das bestätigt eine aktuelle Beobachtung von drei Wolfswelpen im Grossraum Elm. Die Einreichung eines proaktiven Regulationsgesuchs beim Bund wird geprüft.

