Aktuelles


© Charly Gurt


© Charly Gurt
Kanton Uri: schadenstiftender Wolf im Witenwasserntal zum Abschuss freigegeben
Die Sicherheitsdirektion hat am 24. Juni 2024 eine Abschussverfügung für einen schadenstiftenden Wolf erlassen, nachdem die Schadensschwelle gemäss Bundesrecht erreicht worden war. Die Abschussverfügung gilt für 60 Tage. Der Abschussperimeter entspricht dem Alpperimeter der Wolfrisse im Witenwasserntal.


© Amt für Jagd und Fischerei, Kanton Graubünden
Aktuelle Bärennachweise in der Schweiz
Derzeit gibt es mehrere Hinweise auf Bärenpräsenz. Sowohl im Kanton Graubünden wie auch im grenznahen Österreich sind seit Mitte Mai mehrere Meldungen eingegangen.


© KORA
Die Situation der Wildkatze im Gebiet «Frienisberg»
Während 60 Nächten wurde im Winter 2022/2023 im Gebiet Frienisberg (Kanton Bern), zwischen der Stadt Bern und Lyss/Aarberg, eine Erhebung durchgeführt, um den Status der Wildkatze zu eruieren.


© Bildagentur Monn/Ervin Monn
KORA-Jahresbericht 2023 jetzt verfügbar!
Der neue Jahresbericht 2023 ist da und besticht durch ein frisches, modernes Design. Zudem ist der Bericht nun zweisprachig erhältlich und steht sowohl in gedruckter Form als auch als PDF-Version zur Verfügung.

Das Nahrungsspektrum der Wölfe in der Schweiz
In einer schweizweiten Nahrungsanalyse wird das Beutespektrum der hiesigen Wölfe untersucht. Die Untersuchung wurde Anhand von rund 350 interpretierbaren Kotproben von Wölfen durchgeführt. Sie zeigt, dass 83% der Beutetiere von Wölfen in der Schweiz Wildtiere sind, während 17% Nutztiere ausmachen.


© Laurent Geslin
Genetik der Schweizer Luchspopulationen
Wir beantworten die häufigsten Fragen zu den Themen Genetik, Inzucht und deren Ursachen, genetischer Verarmung und Umsiedlungen von Luchsen.



© Laurent Geslin
Freilassung von Waisenluchsen
Die drei Waisenluchse aus den Kantonen Schwyz und Obwalden sind wieder frei. Die zwei verwaisten Jungtiere aus dem Kanton Schwyz und jenes aus dem Kanton Obwalden waren im Herbst 2023 aufgegriffen worden. Seither wurden sie im Natur- und Tierpark Goldau gepflegt.


© Charly Gurt
Kanton Glarus: Wolf und Nutztierhaltung – Regierungsrat beantwortet Interpellation
Regierungsratssitzung 30. April 2024: Zahlen und Fakten zur Nutztierhaltung im Zusammenhang mit der Wolfspräsenz sind das Thema der regierungsrätlichen Antwort auf eine Interpellation.

©SNP
Carnivore Damage Prevention News
Die aktuelle Ausgabe der CDP News (Issue 27) beschäftigt sich mit Bären in Europa und Asien. Neben der Beschreibung verschiedener Managementstrategien und Schadensverhütungsmassnahmen veranschaulichen die Artikel in dieser Ausgabe auch die Vorteile internationaler Zusammenarbeit und den Wert von gemeinschaftsbasierten Initiativen.


© Charly Gurt


Bild Wolf: ©Charly Gurt, Bild Rind: ©Stanzilla, Montage: ©KORA
Projektupdate Frühjahr 2024: Wolves and Cattle
Für das Forschungsprojekt «Wolves and Cattle» wurden auch in diesem Frühjahr intensive Anstrengungen unternommen, um Wölfe im Kanton Waadt zu besendern. Die frühjährliche Fangsaison dauerte vom 26. Februar bis zum 25. März 2024. Wir blicken zurück.

Zweiter Schweizer Luchs erfolgreich umgesiedelt
Am Gründonnerstag 2024 wurde eine zweite Schweizer Luchsin im deutschen Erzgebirge im Rahmen des Projekts «RElynx Sachsen» freigelassen.

Schweizer Luchs erfolgreich umgesiedelt
Die Schweizer Luchsin B891 wurde am 18. März 2024 im östlichen Deutschland konkret im sächsischen Erzgebirge im Rahmen des Projekts «RElynx Sachsen» freigelassen. Die Umsiedlung wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützt. Die aus dem Jura stammende Luchsin soll in Sachsen dazu beitragen, dass sich im Erzgebirge eine Luchs-Population etablieren kann, die dazu beiträgt, den Luchs in Europa zu erhalten.

_kleiner.jpg&f=jpeg&w=700&h=320&q=80&zc=1)
© Laurent Geslin
Projektupdate: Abschluss der Fangsaison im Wildkatzen-Projekt
In der Region Bucheggberg konnten dieses Jahr mithilfe von neun Kastenfallen sechs Katzen untersucht, beprobt und mit GPS-Halsbändern ausgestattet werden, um Gesundheits- und Bewegungsdaten im Rahmen des Wildkatzen-Projekts zu erheben.