Aktuelles

Kanton Glarus: Wolf in Mollis überfahren
In der Nacht vom 16. auf den 17. November wurde ein Wolf in Mollis überfahren. Woher das Tier stammt, ist noch unklar.


© Charlie Gurt
Dritter Jungwolf des Wolfsrudels Valgronda durch die Wildhut erlegt
In der Nacht vom 15. auf den 16. November 2023 hat die kantonale Wildhut einen Jungwolf des Wolfsrudels Valgronda innerhalb des bewilligten Perimeters erlegt.


© Charly Gurt
Kanton Graubünden reicht Sammelgesuch zur proaktiven Wolfsregulation ein
Am 1. Dezember 2023 tritt die teilrevidierte bundesrätliche Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSV) in Kraft. Basierend darauf hat der Kanton Graubünden am 7. November 2023 das definitive Gesuch zur proaktiven Regulation des Wolfsbestands beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) eingereicht. Die Ressourcen werden auf die aktuellen Problemschwerpunkte fokussiert.




© Charly Gurt
Wolf: Bundesrat setzt präventive Rudelregulierung in Kraft
Die Wolfspopulation in der Schweiz nimmt exponentiell zu. Das stellt insbesondere die Alpwirtschaft mit Schafen und Ziegen vor grosse Herausforderungen. Um den Wolfsbestand in der Schweiz rasch unter Kontrolle zu bringen und das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu ermöglichen, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 1. November 2023 eine Anpassung der Jagdverordnung gutgeheissen. Damit setzt er die Ausführungsbestimmungen eines ersten Teils des vom Parlament 2022 angepassten Jagdgesetzes befristet in Kraft. Ab dem 1. Dezember 2023 ist nun unter klar definierten Bedingungen die präventive Regulierung von Wolfsrudeln zur Verhütung zukünftiger Schäden erlaubt.



© Schweizerischer Nationalpark
Bären in der Schweiz
Bisher wurde im Jahr 2023 kein Bär auf Schweizer Boden nachgewiesen. Das Jahr 2023 bildet dabei eine Ausnahme. In den vergangenen Jahren wurden fast jedes Jahr einzelne, männliche Bären auf Schweizer Boden gesichtet.

Kanton Glarus: Leitwolf des Kärpfrudels darf reguliert werden
Das Bundesamt für Umwelt hat die Abschussbewilligung des Leitwolfs des Kärpfrudels erteilt. Der vorgesehene Abschuss darf zwischen dem 1. November 2023 und dem 31. Januar 2024 vollzogen werden.


Kanton Glarus: Wolfsrudel dürfen reguliert werden
Das Bundesamt für Umwelt hat am 16. Oktober 2023 seine Zustimmung für die Regulierung des Kärpfrudels und des Schiltrudels erteilt. Das Gesuch zum Abschuss des Leitwolfs des Kärpfrudels wurde noch nicht beantwortet. Die vorgesehenen Abschüsse sind aufwendig und dürfen bis am 31. Januar 2024 vollzogen werden. Der konsequente Herdenschutz ist auch künftig von zentraler Bedeutung.


© Anja Molinari-Jobin
Umgesiedelter Luchs «Sofia» in Österreich gewildert
Im Rahmen eines Umsiedlungsprojekts wurden im Frühjahr zwei Schweizer Luchse zur Bestandesstärkung nach Italien in die Südostalpen gebracht. Einer davon wurde nun gewildert aufgefunden. Ein Verfahren ist im Gang.



© Charly Gurt


© KORA
Luchs auf Wanderung
Der KORA-Bericht Nr. 118 ist da. Dieser beschäftigt sich mit der Schätzung der Anzahl Luchse im Gebiet «Jura Süd», genauer in den Kantonen Neuenburg und Waadt vom Genfersee bis fast nach Neuenburg. Die Wanderung des Luchses B866 sticht daraus besonders hervor.